Kiel, 03.08.2020 – Die Corona-Krise verändert die Arbeitswelt dramatisch – durch den Digitalisierungsschub der letzten Monate können die Menschen in Zukunft dort arbeiten, wo sie leben. Der Trend zu Urbanisierung beginnt sich zu drehen: Immer mehr Menschen wollen nach Corona die Städte verlassen, dreiviertel der Deutschen leben bereits jenseits der Metropolen.
Eine Zukunft, in der die Menschen auf dem Land arbeiten, in der Nähe ihrer Familien, mit mehr freier Zeit durch weniger Pendelei, in Dörfern, die wieder Läden und Gaststätten haben, scheint greifbar. Gleichzeitig wird durch weniger Pendelei CO2 und Stickoxid eingespart – ein positiver Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und eine Lösung für Fahrverbotsdebatten.
Doch um diese Zukunft wahr werden zu lassen muss sich neben der Digitalisierung noch sehr viel mehr ändern!
Das Bündnis für Neue Arbeit auf dem Land fordert daher in einem gemeinsamen Positionspapier eine Diskussion zum Recht auf Mobiles Arbeiten.
Nur wenn sich wichtige Rahmenbedingungen ändern, werden wir nach Corona eine neue, nachhaltigere und menschengerechtere Arbeitswelt jenseits der städtischen Bürotürme erleben!
Die wichtigsten Forderungen aus dem Positionspapier:
Home-Office ist nur ein Teil der Lösung – die Zukunft der Arbeit ist vielfältig!
Das verordnete Home-Office der Corona-Zeit ist nur ein Schatten der wahren Potenziale mobilen Arbeitens – denn das bedeutet vor allem Selbstbestimmung in der Wahl der Arbeitsorte.
Als Alternative zum Home-Office entstehen immer mehr neue Arbeitsorte wie z.B. Coworking-Spaces im ländlichen Raum. Durch Corona erleben sie erhöhte Anfragen. Denn viele Menschen wollen in Zukunft nicht mehr pendeln, aber auch nicht dauerhaft im Home-Office arbeiten.
Die Vertreter*innen des Bündnisses für Neue Arbeit auf dem Land haben es sich zum Ziel gesetzt, den Menschen neue Arbeitsorte für ein freieres und gesünderes Arbeitsleben in der Nähe ihrer ländlichen Wohnorte zur Verfügung zu stellen, um die Urbanisierung mit ihren negativen Effekten zu begrenzen und ein modernes Leben auf dem Land zu ermöglichen.
Das Bündnis setzt sich zusammen aus Verbänden, Genossenschaften, Forscher*innen und Betreiber*innen neuer Arbeitsorte auf dem Land. Sie stehen für eine moderne, digitale, innovative und nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes.
Ihr Appell: Wir müssen HEUTE die Rahmenbedingungen für gute Arbeit auf dem Land schaffen, damit wir die Chance, die die Corona-Krise für eine besseres Leben für Arbeitnehmer*innen bietet, nicht verpassen und in alte Strukturen zurückfallen!
Initiatoren:
Unterzeichnende:
Kontakt: ulrich@coworkland.de
Pressekontakt: nicole@coworkland.de