Die COWORK ist die Konferenz mit dem einzigen Barcamp zum Thema Coworking im deutschsprachigen Raum. Was ist das Besondere an diesem Format? Und was werden die beiden Moderatorinnen Doris Schuppe und Beate Mader den Samstag über mit den Teilnehmenden tun? Das erzählen wir dir hier in diesem Beitrag.

Was ist das, ein Barcamp? 

„Wer ist heute zum ersten Mal auf einem Barcamp?“ Auch 2025 werden wir auf diese Frage in Berlin-Tegel sicherlich wieder viele Handzeichen bekommen. Daher nehmen wir uns gerne die Zeit, um das interaktive Format vorzustellen. An einem Barcamp-Tag bist du einerseits Teilnehmer*in und gleichzeitig auch Teilgebende*r. Dieses Format zeigt, dass wir alle wertvolles Erfahrungs- und Praxiswissen zum Barcamp mitbringen. Der Tag bietet den Rahmen, um sich zu den Themen, die uns bewegen, oder zu denen wir Fragen haben oder ein Learning weitergeben können, auszutauschen. 

Konkret läuft das so ab, dass wir als Organisationsteam für den Tag viele Räume und einen groben Zeitplan vorgeben. Eine zunächst leere Agenda wird dann am Morgen gefüllt mit den vielen parallel laufenden Themen, die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Sie formen den Sessionplan, der über den Tag hinweg die vereinbarten inhaltlichen Angebote wie in einem Stundenplan anzeigt.

Bausteine des Barcamps: Sessions

Eine Session hat als wichtigstes Kennzeichen ein festes Zeitfenster: Sie darf maximal 45 Minuten dauern. Die Session kann laut Sessionplan in einem der Räume stattfinden, oder auch mal an der Kaffeemaschine.

In der morgendlichen Runde werden die Vorschläge in 30 bis maximal 50 Sekunden griffig vorgestellt. Dann fragen wir das Interesse nach, um anschließend im Plan eine passende Raumgröße  für die Session zu finden. Stück für Stück wächst so der Tagesplan. 

Inhaltlich kann eine Session im Barcamp vieles sein:

  • Einladung zum Erfahrungsaustausch
  • Eine Frage
  • Teilen eines Learnings mit Relevanz für die Community
  • Einladung zu einer Diskussionsrunde
  • Ask Me Anything an dich als Expert*in
  • … 

Mit dieser Vielfalt ermöglicht uns das Format, verschiedenste Inspirationen, Knowhow und konkrete Ideen mitzunehmen.

Was dazu gar nicht passt sind so genannte Produkt- oder Service-Pitches. Die bleiben bitte in irgendeiner Schublade. 

F.O.M.O.

„Fear of Missing out“ ist eine ganz normale Begleiterscheinung eines Barcamps! Da musst du dich oft entscheiden, welches der parallel laufenden Themen am wichtigsten für dich ist. Wir tun jedoch etwas dagegen: In jedem der Räume, in denen eine Session stattfindet, gibt es vorgedruckte Poster im A2-Format. Da kann jede*r mitschreiben, was in einer Session besprochen wird. Anschließend präsentieren wir die Mitschriften auf Metaplan-Wänden im Hauptraum des Barcamps.

Zusätzlich fotografieren wir die Mitschriften und fügen sie in den digitalen Sessionplan ein. Du kannst dir hier den Plan und die Notizen vom Barcamp der COWORK2024 anschauen. 

Du willst im Vorfeld noch mehr über das innovative Format wissen? Barcamp-Moderatorin Doris Schuppe hat für ein “Barcamp 1×1” als Online-Whiteboard angelegt.

Und hier kannst du dir die Aufzeichnung des Vorschau-Livestreams zum Barcamp Coworking der COWORK2025 mit Christopher Schmidhofer und Doris Schuppe  anschauen. 

Bis bald in Berlin! 

COWORK2024 - Die COWORKING Konferenz mit Barcamp am Samstag

Die COWORK2025 findet vom 28.03. bis 30.03.2025 in Berlin-Tegel statt.
JETZT Ticket sichern.

WERDE JETZT MITGLIED DER GCF

© 2023 German Coworking Federation e.V. – Bundesverband Coworking Deutschland | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz