Wir freuen uns immer sehr einen Blick in die vielfältigen Coworking Spaces zu werfen. Noch schöner ist es unsere Mitglieder mal vor Ort zu besuchen. Beides hat Johanna Voll im Oktober 2022 gemacht und gleich drei Member-Spaces in Nordrhein-Westfalen besucht. Los ging es im UrbanWork in Krefeld, weiter im schönen Münsterland mit dem calle3 und zuletzt zur Gründerschmiede nach Remscheid.

Johanna hat im Auftrag von Tourismus NRW den Coworking-Check gemacht. Dabei ist dieser spannende Einblick in drei Spaces entstanden. Über ihre Reise berichtet sie auch hier im Blog.

UrbanWork Krefeld: Zentrumsnahe Arbeitsplätze auf 570 Quadratmetern

Mitten in der Innenstadt gelegen, befindet sich das UrbanWork im ersten Obergeschoss des Urbanum.  Am Empfang wurde ich freundlich begrüßt und schon hier wurde klar, dass der Coworking Space eng mit seiner Umgebung verbunden ist. Eine Infowand gibt Auskunft über aktuelle Events, aber auch Vergünstigungen von Dienstleistern und gastronomischen Angeboten in der Nähe. Vor Ort gibt es den obligatorischen Kaffee in einer einladenden Küchenzeile, die sich in den offenen Raum integriert.

Eingangsbereich im Coworking Space UrbanWork in Krefeld mit zwei grünen Sesseln

Auf 570 Quadratmetern verteilen sich diverse Arbeitsplätze, Besprechungsräume und Beratungsecken. Es gibt einige Teambüros und ein großer Event Space rundet das Angebot ab. Kleine Details, wie etwa die verschiedenen Schallschutzelemente aus Moos, unterstreichen das ausgeklügelte Farbkonzept mit grünen Akzenten.  

Wanddetail mit Moos im Coworking Space UrbanWork in Krefeld

Die Wirtschaftsförderung Krefeld steckt hinter dem Space, der zur Steigerung der Attraktivität Krefelder Innenstadt beiträgt und 2021 eröffnet wurde. Damit ist das UrbanWork auch eine Antwort auf die Pandemie und Petra Rice und ihr Team begrüßen euch herzlich – schaut gerne mal vorbei. Der Space bietet neben den regulären Arbeitsplätzen auch sechs Plätze für geflüchtete Menschen.

Gespräch Johanna und Andreas im Coworking Space UrbanWork in Krefeld

Kontakt:

Petra Rice

URBANWORKKrefeld

Lohstraße 25

47798 Krefeld

info@urbanwork-krefeld.de

Blick von außen auf das Coworking Space calle3 im alten Bauernhaus

Calle3 in Heek-Nienborg: Ländliches Idyll mit Glasfaseranschluss und Schafen

Ich werde schon von Weitem von den Truthähnen des Nachbarhofs entdeckt und tauche in die Herbstlandschaft im Münsterland ein. Auf dem Feld vor der Bauernschaft Holtkamp sprießen die ersten Zentimeter der Wintergerste und nicht nur Bernhard begrüßt mich herzlich vor dem schönen Eingangsportal. Ein paar Ziegen schauen neugierig, wer heute hier zu Besuch kommt.

moderne Büroausstattung im Coworking Space calle3

Die Gründer:innen, Elisabeth und Bernhard Holtkamp, sind ein eingespieltes Team und betreiben das calle3 als Familienunternehmen. Obwohl es erst im September 2022 eröffnet wurde, sind schon die Hälfte der verfügbaren Plätze vergeben.

Blick in den Coworking Space calle3 mit viel Fachwerk

In der Tenne finden sich an Stellwänden die Pläne zur Erweiterung der Flächen, die ab der nächsten Sommersaison auch schattige Arbeitsplätze im Außenbereich umfassen werden. Die Ergebnisse verschiedener Planungsworkshops sind einsehbar und es wird klar, dass sich Elisabeth und Bernhard intensiv mit den Coworking-Werten auseinandergesetzt haben.

Bernhard erklärt Hintergrund des Coworking Space calle3 vor Stellwand mit Plänen

Das spiegelt sich in der Gestaltung der Räume wider. Mit viel Potenzial für Wachstum sind die unterschiedlichen Bereiche hochwertig eingerichtet. Ein Highlight ist die nachhaltige Energieversorgung über eine moderne Pelletheizanlage. Das calle3 lädt regelmäßig zu Vernetzungsevents ein und Elisabeth und Bernhard, aber auch die Ziegen und Schafe, freuen sich über euren Besuch vor Ort. 

Schafe auf der Weide

Kontakt:

Elisabeth & Bernhard Holtkamp

calle3

Callenbeck 3

48619 Heek-Nienborg

DeinCoworkingSpace@calle3.de

Johanna und Bernhard vor dem Coworking Space calle3

Gründerschmiede Remscheid: Hinterhofcharme mit Überraschungseffekt  

Ich gehe durch eine Toreinfahrt zu den Hinterhöfen der Hindenburgstraße und zweifle noch, ob ich hier richtig bin, bis ich das Wandbild der Gründerschmiede entdecke. Im Inneren der alten Werkzeugfabrik komme ich dann aus dem Staunen nicht mehr raus und entdecke fasziniert die liebevoll eingerichteten Räume, Sitzecken und ja, auch den Escape Room.

Eingang zum Coworking Space Gründerschmiede Remscheid

Es gibt eine charmante Telefonkabine, die als Zugabteil gestaltet ist – Landschaft inklusive. Neben den klassischen Meeting- und Schulungsräumen, gibt es eine Tüftlerwerkstatt samt Makerspace und im Aufnahmestudio werden regelmäßig Podcasts produziert. So finden (angehende) Gründer:innen nicht nur vor Ort allerhand Unterstützung, sondern können auch auf ein umfangreiches Netzwerk rund um den Space und den dahinterstehenden Verein Gründerschmiede Remscheid e.V. zugreifen.

Johanna und Nicole am Tisch im Coworking Space Gründerschmiede Remscheid

Das Herzstück ist die Coworking- und Eventfläche mit einer einladenden Bar, zu der einer der Serviceroboter gerne den Weg weist. Die gelebte Start-Up-Kultur, verbunden mit der zentralen Lage, macht die Gründerschmiede zum wichtigen Anlaufpunkt rund um das Thema Gründen in Remscheid. Der allgegenwärtige DIY-Charme stellt eine dennoch professionelle Arbeitsatmosphäre her und wirkt unheimlich einladend und herzlich.

Blick in den Coworking Space Gründerschmiede Remscheid

Kontakt:

Nicole Haas

Gründerschmiede Remscheid

Hindenburgstraße 6a-10a

42853 Remscheid

info@gruenderschmiede.org