Beitrag von Gianna Riebe & Alexandra Bernhardt
Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist für viele eine alltägliche Herausforderung. Wie werden wir der Arbeit gerecht, wenn wir uns auch um Kinder, eine*n pflegebedürftige*n Angehörige*n oder Freundschaften kümmern möchten und Hobbies und Sportaktivitäten auch nicht zu kurz kommen sollen? Coworking Spaces können dabei helfen.
Beruf und das alltägliche Leben unter einen Hut bringen – leichter gesagt als getan!
Für viele Menschen ist die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben eine tägliche Herausforderung. Ständige Erreichbarkeit, lange Arbeitswege und fehlende Flexibilität machen es schwer, Beruf und Alltag in Einklang zu bringen.
Egal, ob der Alltag mit Hund, Kindern, Freizeitaktivitäten oder pflegebedürftigen Personen im Umfeld zu bewältigen ist: Das Thema Vereinbarkeit ist allumfassend und wird in der modernen Gesellschaft immer wichtiger.
Deshalb gibt es immer mehr Angebote, die Menschen bei diesem Thema unterstützen sollen und können.
Die Vorteile von Coworking Spaces mit Blick auf Vereinbarkeit
Auch Coworking Spaces können Menschen bei dem Thema unterstützen: Sie bieten eine flexible und inspirierende Arbeitsumgebung, welche die Vereinbarkeit von Beruf und Alltag erleichtert.

Folgend findest du einige Beispiele dafür, wie Coworking Spaces das Thema Vereinbarkeit unterstützen können:
- Trennung von Arbeits- und Privatleben: Ein eigener Arbeitsplatz außerhalb der eigenen vier Wände hilft dabei, Beruf und Privatleben besser zu trennen. Denn Zuhause piepst die Spülmaschine, klingelt die Postfrau oder die Kinder stören den Video-Call. Im Coworking Space findest du mehr Ruhe und Konzentration. Das steigert die Produktivität und ermöglicht es, nach Feierabend wirklich abzuschalten
- Flexible Arbeitszeiten: Normalerweise kannst du in Coworking Spaces kommen und gehen, wenn es dir am besten passt. Dadurch kann deine Work-Life-Balance unterstützt werden.
- Kürzere Fahrtwege: Zum nahegelegenen Coworking Space brauchst du nur ein paar Minuten, statt zur 20 km entfernten Arbeitsstätte zu fahren und vielleicht auch noch im Stau zu stehen. Dadurch bleibt dir mehr Zeit für Alltägliches.
- Zusätzliche Angebote: In vielen Coworking Spaces gibt es neben dem Arbeitsplatz weitere Angebote, wie Workshops, Kurse oder Networking-Veranstaltungen. Das kann dir ebenfalls Fahrzeit ersparen, wenn dein neuer Sportkurs unter demselben Dach stattfindet. Zudem gibt es Coworking Spaces mit angebundener Kinderbetreuung oder in der Nähe einer Kindertagesstätte. Nutzt du diese, ersparst du dir extra Fahrtwege zur Kita, hast dein Kind immer in der Nähe und kannst es zwischendurch (z.B. in deiner Pause) besuchen. Außerdem musst du keine weiten Strecken auf dich nehmen, falls es deinem Kind schlecht geht. Du hast keine Kinder, aber einen Hund? Hunde sind in Coworking Spaces auch keine Ausnahme mehr und in einigen Spaces auch explizit willkommen.
- Die soziale Komponente: Statt zu Hause zu vereinsamen, erlebst du im Coworking Space soziale Interaktion, kannst dich mit anderen austauschen, bist in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten und hast vielfältige Networking-Möglichkeiten.
- Professionelle Infrastruktur: Coworking Spaces sind in der Regel mit einer modernen Infrastruktur ausgestattet, wie schnellem Internet, Drucker und Konferenzräumen. Das erspart dir die Anschaffung eigener Geräte und ermöglicht es dir, professionell zu arbeiten.
- Kosten: Im Vergleich zu den Kosten für ein eigenes Büro ist der Arbeitsplatz im Coworking Space günstiger und dir bleibt letztendlich mehr Geld für die schönen Dinge im Leben.

Wie Coworking ganz konkret geholfen hat
Wie Coworking Spaces ganz konkret Personen in Bezug auf Vereinbarkeitsfragen unterstützen können, zeigen folgende beiden Beispiele von Care-Tätigen.
Anna
Anna kümmert sich um ihre demenzkranke Mutter. Sie arbeitet im Coworking Space, das direkt um die Ecke der Wohnung ihrer Mutter liegt. So kann sie in den Pausen oder, wenn es einen Notfall gibt, schnell bei ihr sein.
Nina
Nina ist alleinerziehend und möchte/muss nach der Geburt ihres Sohnes und dem achtwöchigen Mutterschutz gleich wieder in die Arbeit einsteigen. Eine Vollzeit-Fremdbetreuung (z.B. Kita) kommt jedoch nicht in Frage, da sie nur Teilzeit arbeiten und das Kind auch nicht so weit entfernt von sich und ihrem Arbeitsplatz “abgeben” möchte. Deshalb sucht sie einen Coworking Space mit angebundener professioneller Kinderbetreuung. Dort ist sie mit ihrem Kind unter einem Dach, kann es zwischendurch besuchen und weiterhin stillen.
Das Team Vereinbarkeit bei der GCF, das sind Gianna Riebe und Alexandra Bernhardt, freut sich über dein Feedback. Du hast eine Frage oder eine eigene Geschichte dazu, wie Coworking die Vereinbarkeit von Beruf und Alltagsleben erleichtert? Schreibe gerne in den Kommentaren oder persönlich an vereinbarkeit@coworking-germany.org.
Fotos: Titelbild Markus Spiske / unsplash.com | Aleandra Bernhardt | kiwifalter Düsseldorf