Am letzten März-Wochenende feierten wir in Berlin den 10. Geburtstag der COWORK Konferenz. Im Stuttgart fand die erste Konferenz & Barcamp Coworking statt, und auch der Verband German Coworking Federation | Bundesverband Coworking wurde damals gegründet.
Den 10. Jahrestag begingen wir im BEYDES New Working Culture in Berlin-Tegel. Großen Dank an Christopher Weiß, der uns in seiner großzügig geschnittenen Location mit Komfort, Aufmerksamkeit und Wohlfühlatmosphäre unterstützte.






Vorstandswechsel
Letzte Etappe vor der Eröffnung der COWORK2025 war die Jahreshauptversammlung des Verbands. Es ging an die Verabschiedung des bisherigen Vorstands und anschließende Neuwahlen.
Herzlichen Dank an Dina Sierralta, Johanna Voll, Vicki Janssen, Christian Cordes & Nico Henkels für euren Einsatz für die German Coworking Federation / Bundesverband Coworking! Besonders danken wir Christian für sein langjähriges Engagement, das er kontinuierlich seit der Zeit als Gründungsvorstand zeigte.
Und herzlich willkommen heißen wir im neuen Vorstand: Dr. Alexandra Bernhardt, Manuela Wehrle, Christopher J. Schmidhofer & Steffen Richter!
Auch im laufenden Jahr werden den Vorstand wiederum Franziska Schurr & Phil Derichs (coworkIT Solingen) als Kassenprüfer*in unterstützen. Vielen Dank!

COWORK2025 [WORK] together, right now
Durch das Programm der drei Tage begleitete uns Coworking-Urgestein Silke Roggermann, die in den Jungen Jahren des zarten Pflänzchens Coworking in Deutschland das Gewächshaus in Düsseldorf gegründet hat.
In ihren Grußworten betonten sowohl Staatssekretär Michael Biel als auch Birgit Steindorf (Wirtschaftsförderung Berlin & Wirtschaftsportal Berlin) die wertschätzende Kooperation von Coworking & Berlin. Beide sind stolz darauf, dass die Bundeshauptstadt eine große Startup-Szene beheimatet. Und so gut wie immer wird der Grundstock für den Erfolg eines Startups in einem der zahlreichen CoWorking Spaces gelegt.
Leonie Müller reiste in ihrem New Work Van an und nahm uns in ihrer Keynote mit auf wichtige Aspekte von Zusammenarbeit und Teams. Am Schluss lud sie ein, das Layout eines Campingplatzes mit dem von Coworking Spaces zu vergleichen. Beide werden derart gestaltet, dass sie unterschiedliche Arten von Aktivitäten, Nutzer*innen oder Bedürfnissen gerecht werden. Und sie findet, dass das mehr als eine Gemeinsamkeit zu finden sei.
Carsten Foertsch von deskmag brachte die neuesten Statistiken der Coworking-Branche mit. Das ist jedes Mal informativ und im Nachgang enorm hilfreich zur Einordnung der eigenen Wahrnehmungen.

Gemeinsam durchs World Café
Sechs Themenpat*innen luden uns ein, über verschiedene Aspekte des Oberthemas Räume und Kollaboration / Kollaboratives Quartier nachzudenken und in den Austausch zu gehen. Stefan Evertz (elbelab) moderierte die Gruppen durch drei Runden, die anschließend zusammengefasst wurden.
- Leonie Müller | New Work und Coworking. Auf gute Zusammenarbeit und was noch?
- Christopher Schmidhofer | Quartiersarbeit im Coworking Space: Wie geht und was bringt lokale Vernetzung?
- Steffen Richter & Tobias Kremkau | Ist Coworking im ländlichen Raum ein Geschäftsmodell, ein Infrastrukturangebot, eine ortsindividuelle Mischung oder etwas ganz anderes?
- Manuela Werle | Gemeinsam zur Nachhaltigkeit: Wie verändert der Klimawandel deine Community, deinen Coworking Space, dein Umfeld?
- Katja Evertz & Stefan Evertz | Coworking lebt von Community. Diese bildet sich im Coworking Space. Welche Ideen, Maßnahmen und Rituale helfen besonders dabei?
- Alexandra Bernhard | Zielgruppen im Coworking Space: Wer muss da sein? Wen wollen wir da haben? Wer soll fortbleiben?

Barcamp Coworking
Bevor die COWORK ihren Namen erhielt, existierte bereits das Barcamp Coworking. Dieses Jahr moderierte das Dreamteam aus Solingen und Karlsruhe wieder gemeinsam durch den Samstag: Doris Schuppe (Rayaworx / cowirkSPACE) & Beate Mader (Coworking Bad Tölz).
























Gegen die auf Barcamps bekannte Fear of Missing Out gibt es einen digitalen Tagesplan, in den die Notizen aus den Sessions – so vorhanden – eingefügt sind. Hier gehts zum Sessionplan der COWORK2025.
















COWORKquiz
Am Abend wechselten wir in eine spannende Location: Der Space der COCO Coworking & Community eG liegt oberhalb einer hellen Markthalle. Luka Buchwald und Ulrike Piecha begrüßten uns und verwöhnten uns mit köstlichem Eis als Nachtisch.
Das COWORKquiz mit Quizmasterin Alexandra Bernhardt fand als Pub Quiz statt. Als Gewinn winkten der Wanderpokal, die goldene Kuh, sowie ein Buchpaket aus der Coworking Library. Nach zähem Ringen hatte das Team NAME mit Kristina & Thilo von Cobot gemeinsam mit Lilli Breininger und … die Nase vorn. Herzlichen Glückwunsch!
















Kooperation auf dem Ozean
Janek Panneitz ließ die Teilnehmenden am Sonntagmorgen seine an Brettspielen angelehnte 3D-Welten-Methode praktisch erleben. Die Spielmatte war der Ozean, darauf handelten wir gemeinsam aus, was uns im Coworking Space & Arbeitsleben wichtig ist. Und: Welchen Stellenwert benötigen einzelne Aspekte, damit unser Projekt ’nicht absäuft‘.















Herzlichen Dank allen Hosts, Speaker*innen & Moderator*innen für die intensiven drei Tage in Berlin!

Sponsoring – wichtige Event-Kooperation
Und genauso geht ein herzliches Dankeschön für die Zusammenarbeit an unsere Sponsoring-Partnerschaften:
- BEYDES New Working Culture – Coworking & mehr in Berlin-Tegel
- CreoConcept – Komfortable Arbeitslätze | Fördermitglied
- coapp – Coworking All-in-One-Plattform | Fördermitglied
- Cobot – Coworking Software | Fördermitglied und seit Anfang an immer mit an Bord
- Jura – Kaffeegenuss im Office | Fördermitglied
- Payactive – Zahlungen mit Mehrwert
- Salto – Zutrittskontrollsysteme
- Computerei – innovative IT-Lösungen
- CoWorkLand – MehrWertOrte
- MLT Gebäudereinigung – Deutschlandweite Reinigungsservices für Coworking Spaces

Danke ans Orga-Team
Produktives Team der diesjährigen COWORK waren die doppelten Christophers: Vor Ort gab Christopher Weiß mit seinem Team alles für das Gelingen der Konferenz. Auf der Seite der German Coworking Federation war es Christopher J. Schmidhofer, der die Fäden im Orga-Team zusammenhielt. Herzlichen Dank!
Weitere Unterstützung fanden die beiden bei Anja Müller, Doris Schuppe, Vicki Janssen, Christian Cordes, Nico Henkels, Stefan Evertz & Steffen Richter. Vielen Dank, dass ihr euch unermüdlich für die COWORK2025 eingesetzt habt!










Und 2026?
Wunschorte gibt es genügend: Ingolstadt, Nürnberg, Köln, Düsseldorf, …
riefen Teilnehmende am Sonntag in den Raum.
Wenn du gemeinsam mit der German Coworking Federation die nächste COWORK vorbereiten und ausrichten möchtest, bewirb dich gerne hier.
Berichte zur COWORK2025
Vielen Dank für eure Rückschau auf drei intensive Tag in Berlin-Tegel & Berlin:
- Georgi im Cobot Blog: cowork2025, the Cobot perspective
- Doris in ihrem Blog: Irgendwas mit KI – und Coworking
- Silke auf LinkedIN
- Sonja auf LinkedIN
- Beate in ihrem Blog: Die Cowork2025 war für mich eine Wohlfühl-Cowork
- Leonie im LinkedIN-Rückblick: Vom & im Coworking können wir lernen, wie gute Kollaboration geht!
- Manuela auf LinkedIN
Fotos: Gestaltungen GCF mit canva.com und Logos der Sponsorings & Speakers / offizielle cowork2025 Fotos: Sascha Denis Blömer sowie SARINAsSTYLE/Sarina Flachsmeier / World Café Fotos von SARINAsSTYLE/Sarina Flachsmeier, Katja Evertz / eleblab sowie Doris Schuppe / Rayaworx