„Ein Wochenende, an dem wir Coworking nicht erklären müssen“ – das erlebt die Coworking-Szene im deutschsprachigen Raum einmal im Jahr auf der Coworking Konferenz & Barcamp, die 2018 in Bremen stattfand. Im KWADRAT, einer wunderbaren Location für die Cowork2018 mit hochgradig interaktivem Eventformat.
Und mit den vielen neuen Formaten, die besonders auf die Interaktion und den Austausch der Teilnehmenden abzielten, trafen und übertrafen die veranstaltenden Organisationen – weserWork Coworking & German Coworking Federation e.V. – die Erwartungen der Teilnehmenden. Besonders wurde am Ende der Konferenz zurückgemeldet, wie wichtig es ist sich über die Coworking Werte – Offenheit · Kollaboration · Nachhaltigkeit · Gemeinschaft · Zugänglichkeit – auszutauschen und sie in konkreten Erfahrungsberichten mit Leben zu füllen.
Von den neuen Formaten angesteckt präsentierte auch Carsten Foertsch / deskmag die Daten für Deutschland aus der globalen Coworking-Umfrage in interaktiver Form. Carsten Foertsch gründete deskmag als mehrsprachiges Online-Magazin für neue Arbeitsräume. Jedes Jahr wertet er mit der Global Coworking Survey für das Magazin und die Coworking Community aus, wie sich Coworking verändert, was Coworker von Coworking Spaces erwartet und welchen (finanziellen) Herausforderungen die Space-Inhaber*innen gegenüber stehen. Die konkreten Zahlen liefert er in diesem deskmag-Beitrag.
Die Coworking Werte waren eine Station im neuen Impuls Markt zum Auftakt der Konferenz, der von Jannik Schäfer / Stehaufmmännchen moderiert wurde. An den vier Stationen diskutierten die Teilnhemenden zu folgenden im Coworking-Umfeld wichtigen Themen:
Coworking & Achtsamkeit mit Impulsgeberin/Moderatorin Stefanie Trzecinski / KOPF, HAND + FUSS – TÜCHTIG Berlin) – Stefanie Trzecinski gründete Mitte 2010 die gemeinnützige Einrichtung KOPF, HAND + FUSS und betrieb diese mehrere Jahre parallel zu ihrer Tätigkeit als Managerin bei Microsoft. Seit 2013 widmet sich Trzecinski KOPF, HAND + FUSS mit voller Kraft. Philosophie ist –speziell im Coworking-Space TUECHTIG– die Inklusion: Die Akzeptanz von Anderssein in unserer Gesellschaft, an der jede*r teilhaben kann. Die Menschen im TUECHTIG leben und zeigen, wie Inklusion im Arbeitsumfeld funktioniert. Dabei ist das Thema Achtsamkeit tief in der Philosophie verankert, denn eine gesunde Psyche wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus.
Coworking Forschung mit Impulsgeberin/Moderatorin Johanna Voll / Blog mit Zusammenfassung – An der Viadrina forscht und lehrt Johanna Voll zum Themenkomplex der Reorganisation von Arbeit in der Spätmoderne und untersucht das Phänomen Coworking und seine Räume. Bislang hat sie sich besonders mit Coworking Spaces mit einer angegliederten Kinderbetreuung und der europäischen Coworking-Bewegung auseinandergesetzt. Gemeinsam mit anderen treibt Johanna Voll das Projekt Coworking Library voran und präsentiert einen Einblick in aktuelle Studien und Publikationen zum Thema Coworking.
Aus Fehlern lernen mit Impulsgeber/Moderator Thilo Utke / cobot Berlin – Software-Entwickler Thilo Utke ist Mitgründer des Coworking Spaces co.up in Berlin-Kreuzberg. Damit schuf er bereits in 2009 ein Platz für Berlins Tech Community zum Arbeiten, Austauschen und Lernen. Um die alltägliche Administrationsaufgaben im Coworking Space für sich und andere zu erleichtern entwickelte er Cobot, eine web-basierte Coworking Management Applikation die heute von Spaces in aller Welt verwendet wird.
Coworking Werte mit Impulsgeber/Moderator Christopher Schmidhofer / weXelwirken Reutlingen) – Christopher Schmidhofer bietet IT‐Projektmanagement sowie die Umsetzung von Websites und Intranetsystemen. In Reutlingen bietet Schmidhofer mit wexelwirken eine Coworking Community für nachhaltige Ressourcennutzung, Netzwerken und kooperatives Arbeiten.
Das Barcamp Coworking am Samstag spiegelte auch dieses Jahr wider, was die Coworking Szene bewegt – mit Einführung und Moderation von Doris Schuppe / Rayaworx Mallorca (Mitglied des erweiterten Vorstands der GCF).
Besonders großes Interesse gab es auf die Session zur Datenschutzgrundverordnung DSGVO. Aus dieser Diskussion heraus organisiert die German Coworking Federation gerade für die Mitglieder passende Informations-Veranstaltungen.
Ebenso ein wichtiges Thema das Coworking im ländlichen Raum: Hier findet am 15. Juni 2018 das Rural Area Barcamp am Ammersee statt.
Die Dokumentation der Coworking Konferenz und dem Barcamp findet über ein öffentliches trello-Boards statt, das hier aufgerufen werden kann: trello Board Cowork 2018.
Das Erfolgsmodell Coworking Quiz wurde dieses Jahr von Johanna Voll vorbereitet und moderiert. Die goldene Kuh ging dieses Jahr an das Team durchblick, die bei Quizfragen, Schätzungen und dem Charade-Part die Nase vorn hatten vor den anderen beiden Teams.
Neu waren die Arbeitsplatz-Fotos diverser internationaler Coworker, zu denen geraten wurde, welcher Berufung die gesuchte Person nachgeht, und wer es ist. Damit wurde im kurzweiligen Quiz die Vielfalt von Coworking spielerisch erfahrbar. Im Nachgang der Konferenz bot Johanna das Coworking Quiz nochmals via Twitter online an.
Die Vielfalt der Coworking Community wurde etwas sichtbarer in den kurzen Pitches am Sonntagvormittag: Coworking Spaces entstehen aus einem Café, auf dem Land oder sogar auf der Lieblings-Ferieninsel der Deutschen, Mallorca. Diese flächige Ausbreitung des Experimentierfeldes für neue Formen, zusammen kreativ und produktiv zu sein, wird von privaten Initiativen geschultert – und selten gefördert.
Wie wichtig diese Räume sind, zeigte dann die Panel Diskussion am Sonntag, moderiert von Chris Cordes / GCF:
In interaktiver Form moderierten Chris und Tobias die Abschluss-Diskussion rund um Coworking – viel Motivation und bereits startende Initiativen für die nächste Coworking Konferenz & Barcamp in Mannheim: Cowork2019!
„Gewonnen habe ich an der Konferenz in Bremen aber auch viele neue Impulse, Eindrücke, Kontakte, Ideen und ganz viel neue Motivation. Der Wert von diesem letzten Gewinn ist unbezahlbar – daher kann ich allen nur empfehlen, an der nächsten Konferenz dabei zu sein.“
Das schreibt Christopher Schmidhofer / weXelwirken Reutlingen in seinem Cowork 2018-Resumée, das zusammenfasst, was wir von vielen Teilnehmenden der Cowork2018 hören & lesen durften. So ein tolles Feedback erfreut das Organisationsteam der Coworking Konferenz & Barcamp ganz besonders!
Mit diesen Förderern, Sponsoren und Medienpartnerschaften konnten wir dieses Jahr die Ticketpreise erschwinglich halten und viele Menschen erreichen:
Gefördert von
Sponsored by
Medienpartnerschaften:
DANKESCHÖN für die Unterstützung!
Fotos: Doris Schuppe • German Coworking Federation • Johanna Voll • Tobias Kremkau • weserWork Bremen