Changeprozess 2020: Was bedeutet das für Dich als Mitglied

Der Start

Im ersten Quartal 2020 wurde klar , dass wir als German Coworking Federation (GCF) ein Update des Betriebssystems benötigen. Seit der Gründung am 29. März 2015 hatten sich Strukturen vor allem durch das Vereinsrecht ergeben.

Mit der Zeit wurde deutlich, dass es an Strukturen fehlte, die uns allen gemeinsam eine Orientierung geben. Zum einen wofür genau die German Coworking Federation steht. Dies hatte zur Folge, dass ein sehr bunter Strauß an Anliegen an die GCF wurde. Diese Anliegen wurden immer breit gefächerter und es fehlte die Abgrenzung was denn noch genau zu uns gehört und was eigentlich nicht in unser aktuelles Arbeitsfeld gehört.

Und auch wer wofür zuständig war, wurde zunehmend unklar und machte es vielen von euch unnötig schwer sich zu engagieren. Denn wir alle wissen, dass es viel Kraft und Zeit braucht, um einen Coworking Space zu betreiben. Und nun kommt die GCF und möchte ein Teil eurer Zeit für ehrenamtliche Tätigkeiten, die für uns alle gut sind. Wenn dies dann aber nicht klar beschrieben und deutlich umrissen ist, dann ist dieses Engagement einfach nicht leistbar.

Das ganze gipfelte dann in der Gründung eines anderes Verbandes durch einen ehemaligen Vorstand. Spätestens ab hier wurde deutlich, so können und wollen wir nicht weitermachen.
Im Mai 2020 haben wir dann alle Mitglieder dazu aufgerufen sich an dem Prozess der Neuausrichtung und Schärfung des Profils der GCF zu beteiligen. Und schon Anfang Juni starteten wir diesen Prozess gemeinsam mit externer Unterstützung.

Der Prozess

Im Juni hatte sich ein Team formiert, dass diesen Prozess gemeinsam gestartet hat. Um nicht zu detailreich zu werden, hier in aller Kürze die Schritte, die wir gegangen sind:

  • Kennenlernen aller Change-Team Mitglieder und deren Motivation und Erwartungshaltung an den Prozess
  • Durch zahlreiche Interviews entwickelten wir ein tieferes Verständniss der Mitglieder und der Stakeholder, die die GCF aktuell hat
  • Auswahl der wichtigsten Zielgruppen bezüglich der Member und der Stakeholder, die wir zukünftig primär im Auge haben wollen
  • Auswahl der Aufgaben, die wir als GCF zukünftig erbringen wollen
  • Auswahl einer geeigneten Organisationsform
  • Beschreibung der Rollen und ihrer Aufgaben in der neuen Organisation

Wichtig war uns als Change Team, dass es einerseits Klarheit in den Strukturen und Aufgaben geben sollte und wir andererseits flexibel genug bleiben wollten, um weiteren Veränderungen gut begegnen zu können. Außerdem sollte das Engagement auf mehr Schultern und Hände als bisher verteilt werden können, ohne dass jemand gleich darunter zusammenbricht.

Das Ergebnis

Unsere Mission, für wen wir arbeiten und wie wir das tun, haben wir ausführlich in einer neuen Verfassung dargestellt, die Du hier mit allen Details nachlesen kannst. Daher hier ein Auszug, der wichtigsten Dinge:

Mission Statement 

Die German Coworking Federation operiert nach den 5 Grundwerten des Coworking (Offenheit, Zugänglichkeit, Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Kollaboration) und verbindet, begeistert, informiert, vertritt und qualifiziert Menschen im Kontext einer Coworking-Kultur. Sie versteht sich als deren Interessensvertretung im deutschsprachigen Raum.

Der Verein German Coworking Federation e.V. ist das Dach unseres Verbands. 

Wir haben drei Kernangebote, auf die wir unsere Arbeit konzentrieren wollen

  • regelmäßige Netzwerktreffen – virtuell und in wechselnden Orten
  • Workshops zu Fachthemen rund um Coworking
  • Cowork – eine mindestens jährlich stattfindende Coworking-Konferenz für den deutschsprachigen Raum

Unsere Kernzielgruppen sind interessierte Gründer:innen und unabhängige Betreiber:innen von Coworking Spaces.

Darüber hinaus sind uns wichtig

  • Unternehmen, die einen Kulturwandel betreiben wollen und z.B. Spaces betreiben oder nutzen wollen und Unterstützung brauchen
  • Game Changer*innen

Während des Prozesses wurde klar, dass wir eine Struktur brauchen in der deutlich voneinander abgegrenzt und sehr selbstständig gearbeitet werden kann. Gleichzeitig brauchen wir den engen Kontakt der einzelnen Bereiche, um uns allen gut verzahnte Lösungen anzubieten. Wir haben uns daher entschieden der Holakratie als Organisationsform eine Chance zu geben und starten mit folgender Struktur:

Zusammengehalten wird das Ganze vom GCF-Governance-Kreis. Hier sind alle anderen Kreise durch Vertreter:innen repräsentiert und bestimmen so den Gesamtkurs der GCF.

Innerhalb dieses großen Kreises befinden sich die weiteren Kreise (blau unterlegt) Kommunikation und Adminstration. Innerhalb dieser Kreise gibt es dann wieder deutlich beschriebene Rollen. Aus diesen Kreisen gibt es jeweils den sogenannten Lead Link, der die Verbindung zu anderen Kreisen schafft.

Der Kreis Administration ist der, in dem alle Aufgaben des Vorstands abgebildet sind, denn als Verein haben wir hier eine dem Vereinsrecht entsprechende Struktur zu wahren.

Die weiteren Rollen (hier in den einzelnen grünen oder weißen Kreisen dargestellt) sind entstanden aus den Dingen, wie wir euch als Mitglieder weiterhin oder zukünftig anbieten wollen.

Und jetzt kommst Du ins Spiel. Wir suchen für die einzelnen Rollen noch Menschen, die sich vorstellen können, diese auszufüllen. Daher wirst Du in nächster Zeit sicher häufiger Aufrufe lesen können in denen wir Dich suchen als Teil eines Kreises oder Unterstützer:in einzelner Rollen. Wichtig ist uns hierbei folgendes:

  • Prüfe bitte ernsthaft und realistisch wieviel Zeit Du für die GCF zur Verfügung stellen kannst. Es ist kein Problem nur bei einem Projekt wie der Cowork dabei zu sein und dort eine kleine, klar umrissene Aufgabe zu übernehmen. Oder auch gerne eine komplette Rolle in einem der Kreise auszufüllen. Lass uns nur wissen, was wirklich bei Dir geht.
  • Für den Anfang ist es sicher einfacher, wenn Du einen Bereich/eine Aufgabe übernimmst, die Dir leicht von der Hand geht. Mittelfristig gibt es aber natürlich auch die Möglichkeit sich in etwas Neues hineinzuentwickeln.
  • Du musst Lust haben, Dich in die Rollen, Artefakte und Ereignisse der Holokratie einzuarbeiten, denn das ist unser Betriebssystem. Wir lernen dieses Betriebssystem gemeinsam kennen und wollen für den Anfang möglichst eng an den Vorgaben bleiben, um zu verstehen, was es für uns leistet und wie das Zusammenspiel funktioniert. Falls Du damit schon Erfahrung hast, freuen wir uns, wenn Du beim Aufbau Lust hast zu unterstützen in Form vom Facilitator-Rollen oder ähnlichem.

Ein Verband wie die GCF lebt davon, dass viele Menschen sich vorstellen können kleine Aufgaben zu übernehmen und diese eigenverantwortlich zu erfüllen. So können wir Dinge gemeinsam auf die Beine stellen und bewegen, die jede:r für sich niemals leisten könnte.

Folgende Personen kannst Du bei Interesse (am einfachsten über Slack) ansprechen:

Kreis/RolleAnsprechpartner:in
KommunikationTobias Kremkau
AdministrationWolf-Nicolas Henkels
ForschungJohanna Voll
Cowork Coworking KonferenzChristopher Schmidthofer
Coworking WissensbasisChristian Cordes, Tobias Kremkau
Organisation virtuelle NetzwerktreffenJohanna Voll, Dina Sierralta
Netzwerke und PartnerschaftenChristian Cordes
GCF WorkshopsDina Sierralta
Service und Benefitszur Zeit nicht besetzt

Alle Rollen, die weiß hinterlegt sind, sind aktuell noch unbesetzt. Dort können wir euch sofort einarbeiten. Habt ihr Lust an einer der bereits besetzten Rollen mitzuarbeiten, meldet euch auch gerne. Denn dann können wir schauen, wie sich die Aufgaben der Rolle verteilen lassen.

Wir danken Dir, dass Du mit Deiner Mitgliedschaft Coworking in Deutschland unterstützt und freuen uns auf weitere gemeinsame Vorhaben und die Zukunft der Arbeit gemeinsam mit Dir zu gestalten.

Dein GCF Change Team

Armin

Birk

Christian

Christopher

Dina

Gregory

Johanna

Nico

Tobias