Allgemeine Geschäftsbedingungen der German Coworking Federation e.V
Ausrichter/Veranstalter
Die German Coworking Federation – Bundesverband Coworking Deutschland e.V. (im folgenden GCF genannt) ist der rechtliche Veranstalter mit Sitz in Braunschweig.
Veranstaltungsorte
Die Veranstaltungsorte der GCF sind sowohl im digitalen Raum (Webkonferenzen) als auch an unterschiedlichen Orten in Deutschland. Den jeweiligen genauen Ort entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsausschreibung.
Teilnehmer*innen/Zahlungsbedingungen
Das Angebot der GCF richtet sich ausschließlich an
- Mitarbeiter*innen von Unternehmen im Sinne des § 14 BGB,
- Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts sowie
- Verbraucher*innen im Sinne des Gesetzes.
Diese können Vertragspartner der Angebote werden. Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer*in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen an.
Die Rechnungserstellung erfolgt durch die GCF über das System „Pretix“. Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Rechnung sofort fällig. Der Rechnungsbetrag ist an die GCF zu entrichten. Die Teilnahmegebühr ist je nach Veranstaltungsart und Format unterschiedlich und ist dem Pretix System jeweils zu entnehmen.
Stornierung
Bei Stornierung der Anmeldung bis 30 Tage vor Seminaren, Workshops und Qualifizierungsmaßnahmen der Akademie der GCF wird keine Stornierungsgebühr erhoben. Bei Stornierung im Zeitraum von 30 bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin wird eine Bearbeitungsgebühr von 50% der Teilnahmegebühr erhoben. Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Die Stornierungserklärung bedarf der Schriftform. Die Ernennung eines oder einer Ersatzteilnehmer*in ist jederzeit möglich.
Eine Stornierung der Anmeldung zur Teilnahme an der „Cowork – Bundeskonferenz Coworking Deutschland“ ist nicht möglich. Die Ernennung eines oder einer Ersatzteilnehmer*in ist möglich, solange der organisatorische Aufwand für die GCF gering ist. Dies liegt im Ermessen der GCF.
Absage oder Änderungen der Veranstaltung
Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl oder wegen Ausfall von Referierenden nicht möglich, werden die Teilnehmer*innen umgehend informiert. Im Falle der Absage der gesamten Veranstaltung wegen einer zu geringen Teilnehmerzahl oder wegen Ausfall von Referierenden wird die bereits gezahlte Teilnahmegebühr erstattet. Liegt das Hindernis in der Störung am Veranstaltungsort sowie in Fällen „Höhere Gewalt“ (dies sind Fälle wie Krieg, Revolutionen, Streik, Naturkatastrophen oder Pandemien, die außerhalb der Einflusssphäre der GCF liegen), kann die Veranstaltung auf einen anderen Zeitpunkt verschoben werden, wobei ein Alternativtermin für Workshops, Seminare und Qualifizierungen innerhalb des aktuell laufenden Kalenderjahres als angemessen gilt. Sollte eine Veranstaltung innerhalb des aktuellen und laufenden Kalenderjahres nicht durchgeführt werden können, wird die GCF die Veranstaltung absagen. In diesem Fall wird eine bereits gezahlte Veranstaltungsgebühr nicht erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, es sei denn, diese beruhen auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten von unserer Seite oder sonstigen Erfüllungsgehilfen.
Haftungsbeschränkung des Veranstalters
Soweit es sich nicht um wesentliche Pflichten aus dem Vertragsverhältnis handelt, haftet die GCF für sich und ihre Erfüllungsgehilfen nur für Schäden, die nachweislich auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung im Rahmen des Vertragsverhältnisses beruhen und noch als typische Schäden im Rahmen des Vorhersehbaren liegen.
Änderung des Programms
In Ausnahmefällen notwendig werdende Änderungen des Veranstaltungsprogramms, des Veranstaltungstermins, der Referierenden oder des Veranstaltungsortes bleiben in zumutbarem Umfang vorbehalten. Diesbezügliche Fragen richten Sie bitte per E-Mail an den Vorstand der GCF unter hello@coworking-germany.org
Urheberrechte
Die im Rahmen der Veranstaltung, Workshops und Qualifizierungsmaßnahmen ausgehändigten oder zur Verfügung gestellten Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne Einwilligung der GCF und der jeweiligen Referierenden vervielfältigt oder gewerblich genutzt werden.
Kontaktaufnahme
Weitere Veranstaltungsbezogene Informationen werden den Teilnehmer*innen per E-Mail zur Verfügung gestellt. Die Einwilligung mit dieser Art der Kommunikation erfolgt im Kontext der Zustimmung zu den Datenschutzbestimmungen im System „Pretix“.
Fotohinweis
Durch die Teilnahme an Veranstaltungen und Konferenzen der GCF erklären die Teilnehmer*innen sich damit einverstanden und willigen unwiderruflich darin ein, dass die im Rahmen der Veranstaltung von ihnen angefertigten Bild-, Ton- und Filmaufnahmen verarbeitet und Veröffentlichungen auf Webseiten und in anderen Publikationen der GCF unentgeltlich genutzt werden können. Ein individuellen Widerspruch kann jeder Teilnehmer*innen selbstverständlich am Beginn einer Veranstaltung geltend machen. In diesem Falle werden keine Aufnahmen gespeichert.
Anwendbares Recht/Gerichtsstand
Der Vertrag unterliegt dem deutschen Recht. Für Kaufleute im Sinne des HGB gilt: Gerichtsstand für alle aus dem Vertragsverhältnis entstehenden Ansprüche und Rechtsstreitigkeiten ist Braunschweig.
Widerrufsrecht
Sie haben als Verbraucher das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, German Coworking Federation e.V (GCF), Karlstraße 66, 38106 Brausnchweig, E-Mail: hello@coworking-germany.org mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Widerrufsfolgen
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Alternative Streitbeilegung gemäß Artikel 14 Absatz 1 ODR-VO und § 36 VSBG:
„Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ erreichen. Die GCF ist weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.“
Datenschutzinformationen
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung (https://www.coworking-germany.org/datenschutzerklaerung/). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@ecolaw.de.