Certified
Coworking Standards

Was ist denn echtes Coworking?

GCF Coworking Standards

Workshop-Module kombiniert mit einem Besuch vor Ort, um die GCF-Coworking-Standards zu kommunizieren und dich als Space-Betreiber:in bei der sicheren Gestaltung des Spaces zu unterstützen

Jeder Coworking Space ist anders – und das ist gut so. Diese Unterschiedlichkeit macht den Reiz der Coworking Spaces aus. Der Coworking-Begriff wird mitunter recht inflationär verwendet. Das Buzzword Coworking ziert Hotel-Lobbys und Bürozentralen genauso wie Bürogemeinschaften.

Was ist denn echtes Coworking? Wie können die Coworking-Grundwerte (Offenheit, Zugänglichkeit, Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Kollaboration) mit Leben gefüllt werden? 

Diesen Fragen gehen wir im „GCF Coworking Standards“ Workshop nach.

Ein sehr wichtiger Teil des Workshops ist auch die Frage, wie Coworking sicher gestaltet werden kann. Welche gesetzlichen Auflagen aus dem Bereich der Arbeitssicherheit sind unbedingt einzuhalten? Wie können Risiken für die Coworker:innen und die Betreiber:innen (Haftung) erkannt und beseitigt werden? 

Als Verband sind wir bestrebt, unseren Mitgliedern als Betreiber*innen von Coworking Spaces zu unterstützen und vor Risiken zu schützen. Gerade in der aktuellen Entwicklung mit immer mehr angestellten Remote Workern in unseren Spaces ist dieser Workshop sehr wertvoll – für die Sicherheit im Coworking Space und für die echte Coworking-Kultur.

Auf die folgenden fünf Bereiche gehen wir im Workshop ein:

Community

Den Kern eines jeden echten Coworking Spaces bildet die Community. Was ist eine Community? Wie kann diese aufgebaut und gefördert werden? Wann es ist es keine Community? Diese und viele weitere Fragen werden im Workshop beantwortet.

Sicherheit

Vorgaben zur Arbeitssicherheit, die Verordnung über Arbeitsstätten und andere gesetzliche Vorgaben existieren und gelten auch für Coworking Spaces. Warum das so ist, was hier zu beachten ist, wird in diesem Workshopteil detailliert beantwortet. Hier wird sogar der viel zitierte Streit um die richtige Temperatur am Arbeitsplatz besprochen.

Nachhaltigkeit

Das Thema unserer Zeit ist Nachhaltigkeit. Kein Projekt kann ohne Einbezug der Wirkung auf die Umwelt begonnen werden. Welche Möglichkeiten und Ideen gibt es für eine nachhaltige Ausrichtung deines Spaces? Gemeinsam sammeln wir Ideen und lenken den Blick auf umsetzbare Punkte für einen ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Space.

Diversität

Mit den Coworking-Grundwerten „Offenheit“ und „Zugänglichkeit“ wird klar, dass Coworking eine hohe Diversität in den Spaces fördern will. Wie erreicht man Menschen aus anderen Gruppen? Welche Voraussetzungen muss ich schaffen? Welche Räume sind notwendig? Der Blick über den eigenen Tellerrand macht Spaß und eröffnet ganz neue Erfahrungen. In diesem Teil des Workshops sprechen wir darüber, wie dein Coworking Space ein Ort wird, an dem sich alle wohlfühlen und wertgeschätzt werden. 

Zugänglichkeit

Bei der Zugänglichkeit geht es darum, wie groß die Hürden für Menschen sind, am Coworking teilzunehmen. Da geht es um physische Barrieren, die manche Menschen behindern. Es geht um Preise und Informationsdarstellungen. Wir reden über Machbarkeit, Kosten und Ideen, wie eine möglichst hohe Zugänglichkeit erreicht werden kann. Wir werden im Workshop so manche Hürde überhaupt erst bewusst machen.

Wer sind die Expert:innen der GCF,
die den Workshop durchführen? 

Christian Cordes

Christian Cordes

Schiller 40 in Wolfsburg, Gründungsvorstand GCF

Wolf-Nicolas Henkels

Wolf-Nicolas Henkels

Gründer Codeks in Wuppertal, Vorstand GCF

Christopher Schmidhofer

Christopher Schmidhofer

Gründer & Betreiber Wexelwirken sowie Cowirk Space

Johanna Voll

Johanna Voll

Coworking-Expertin & Vorständin GCF

FAQs

Welche zusätzlichen Kosten entstehen?

  • Eigene Anreise und Übernachtung in Berlin
  • Kosten für Getränke und Verpflegung während der beiden Trainingstage.

Was ist konkret drin?

  • Materialien für den Workshop
  • Ein Lego Serious Play Basisset
  • Unterlagen zu den zwei Trainingstagen

An wen richtet sich dieses Workshop-Angebot?

Dieses Angebot richtet sich an alle, die lernen wollen mit dem LEGO® Serious Play® Ansatz spielerisch Gruppen in der Bearbeitung unterschiedlicher Fragestellungen zu begleiten.

Wie viele Plätze zur Teilnahme gibt es?

Jedes Modul startet mit einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen.

Was passiert, wenn ich die Buchung stornieren muss?

Bei einer Stornierung gelten unsere aktuellen Bedingungen, die du unserer Webseite entnehmen kannst.

Kann ich mich auch virtuell zum Präsenzworkshop zuschalten?

Nein, dieses ist auf Grund der praktischen Übungen leider nicht möglich.

Der Workshop ist ausgebucht. Gibt es eine Warteliste?

Ja! Wir informieren dich, sobald ein Platz frei wird. Melde dich dazu via Pretix an.

 

Bekomme ich am Ende ein Zertifikat?

Dieser Kurs schließt mit einem Zertifikat ab und du erhältst den Status des LEGO® Serious Play® Facilitator - Methods and Materials.

Ich habe weitere Fragen. Wohin kann ich mich wenden?

Schreib uns eine Nachricht an akademie@coworking-germany.org  und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.